Partizipation
gemeinsam schaffen wir mehr...
... dies gilt für städtische und dörfliche Gemeinwesen ebenso, wie für einzelne Stadtteile und Siedlungen, für bauliche Verbesserungen, wie für die Stärkung der Kommunikation und eines friedlichen Miteinanders.
Das dauerhafte Umsetzen positiver Veränderungen kann das nur gelingen, wenn diese gemeinsam getragen werden: von Politik, Verwaltung und BürgerInnen, von Gewerbetreibenden und Institutionen, von EigentümerInnen, Hausverwaltung und MieterInnen.
Partizipation hilft dabei, Betroffene in die Verantwortung einzubeziehen und gemeinsam an einer guten Zukunft zu arbeiten.
soziales MAnagement
wohnungsunternehmen stehen vor sozialen herausforderungen
Ob im Zuge der Projektentwicklung, oder in der Verwaltung von Wohnhäusern und Wohnhausanlagen: Soziales Management trägt zum wirtschaftlichen Erfolg bei.
Analysen, Belegungssteuerung, Case-Management, Konfliktmanagement, Aktivierung und Beteiligung der BewohnerInnen und gezielte Kooperation mit sozialen Institutionen steigern die Attraktivität des Wohnstandorts, helfen bei einer gezielten Verbesserung der Infrastruktur, senken Vandalismus, reduzieren Fluktuation und Leerstand und sparen damit Kosten.
Soziales Management verbessert das image und die performance von wohnungsunternehmen
Moderation
gemeinsame arbeit braucht steuerung
Endlose Sitzungen, mangelnde Verbindlichkeit, genervte TeilnehmerInnen. Kennen Sie das?
Eine externe Moderation schafft einen verbindlichen Rahmen, hilft beim Erreichen der selbstgesteckten Ziele. Es sorgt in kürzerer Zeit für bessere Ergebnisse und steigert die Akzeptanz des Erreichten bei den Beteiligten.